Deutsch-Tschechischer Zukunftsfonds
česky deutsch

Aktuell

#DerDieDas: BILDUNGSMARATHON ZUR FÖRDERUNG DER DEUTSCHKENNTNISSE IN PRAG DURCHGEFÜHRT

 
 

 

PRESSEMITTEILUNG ZUM FÜNFTÄGIGEN Bildungsmarathon

 

22|05|2023 - Vom 16. bis zum 20. Mai wurde ein Bildungsmarathon zur Förderung der deutschen Sprache unter dem Titel #DerDieDas im Goethe-Institut in Prag veranstaltet. Hunderte von tschechischen Pädagog*innen, Studierenden, Schüler*innen, Kulturschaffenden und vor allem Sprachexpert*innen nahmen an dem Programm teil, welches vom Ministerium für Bildung, Jugend und Sport der Tschechischen Republik, dem Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds, dem Goethe-Institut, dem Koordinierungszentrum für den deutsch-tschechischen Jugendaustausch TANDEM, dem DAAD und dem Projekt "Versuch´s mal in Deutschland" vorbereitet wurde.

Ein Bestandteil von #DerDieDas war die Konferenz zur Förderung des Deutschunterrichts in Tschechien. Über 170 Teilnehmende besuchten sowohl vor Ort als auch online das mehr als 30 Punkte umfassende Programm, das ihnen konkrete Informationen,  z.B. über methodische und finanzielle Unterstützung für den Deutschunterricht bot und Unterrichtskonzepte sowie andere Instrumente für die Ausbildung zukünftiger Lehrerkräfte vorstellte. Die Erfahrungen der Studierenden und der Austausch zu bewährten Praktiken standen auch bei weiteren Veranstaltungen auf dem Programm: bei DeutschAttrAKTIV, dem vom DAAD und dem Goethe-Institut organisierten Seminar für zukünftige Deutschlehrer*innen, und bei der Schulung neuer Referent*innen der studentischen Initiative "Versuch´s mal in Deutschland".

"Wir hätten nicht gedacht, dass unsere gemeinsame Veranstaltung #DerDieDas so aktuell sein würde. Die fachliche und gesellschaftliche Debatte über die Beibehaltung einer verpflichtenden zweiten Fremdsprache in der Grund- und Mittelstufe spitzt sich in Tschechien nun wieder einmal zu. Unser Bildungsmarathon hat eine Reihe von Argumenten für die Beibehaltung des derzeitigen Rahmens und gleichzeitig für die Suche nach neuen Wegen zu einem attraktiveren und breiteren Ansatz für den Fremdsprachenunterricht hervorgebracht. Wir alle haben dasselbe gemeinsame Ziel: die Bildung stärker auf den Erwerb von Kompetenzen für ein aktives gesellschaftliches, berufliches und persönliches Leben auszurichten und Ungleichheiten beim Zugang zu einer hochwertigen Bildung abzubauen. Über die Schwächung des Fremdsprachenunterrichts - und dies gilt insbesondere für Deutsch – führt der Weg zu diesem Ziel aber sicherlich nicht. Deshalb sind wir zuversichtlich, dass sich diese Sichtweise letztendlich in der Haltung des Bildungsministeriums durchsetzen wird und die obligatorische zweite Fremdsprache erhalten bleibt", sagt Tomáš Jelínek, Direktor des Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds.

Ähnlich argumentiert Lucie Tarabová, Direktorin des tschechisch-deutschen Jugendaustauschzentrums TANDEM: "Im Rahmen von #DerDieDas haben wir das zehnjährige Bestehen unseres Projekts „Deutsch beißt nicht“ gefeiert, das mittels Sprachanimation Schüler der Grund- und Mittelstufe zum Deutschlernen anregt.  In den letzten zehn Jahren haben wir so 80.448 Schüler zum Deutschlernen motiviert. Wir sind der Meinung, dass die deutsche Sprache ihren eigenen Platz im tschechischen Bildungswesen hat und setzen uns deshalb für den Erhalt der zweiten Fremdsprache als Pflichtsprache ein. Die Kenntnis der Sprache unserer Nachbarn ist ein Mehrwert für das spätere Berufsleben der Schüler, und deshalb sollte jeder Schüler in der Tschechischen Republik die Möglichkeit haben, in seiner Ausbildung aktiv mit der deutschen Sprache in Berührung zu kommen." kommentiert Lucie Tarabová.

Mehr über den #DerDieDas-Marathon erfahren Sie unter:
www.goethe.de/tschechien/derdiedas

 

Nähere Informationen:

Tomáš Moravec
Goethe-Institut
Tel.: +420 721 434 624
tomas.moravec@goethe.de
https://www.goethe.de/
 

Silja Schultheis
Česko-německý fond budoucnosti
Tel. +420 737 505 790
Silja.schultheis@fb.cz
www.zukunftsfonds.cz

 
zurück
 
 
Deutsch-Tschechischer Zukunftsfonds